Effektive Einlagerung von langen und schweren Gütern
Kragarmregale von BERGER, dem Regalspezialisten
Passt nicht gibt’s nicht – Kragarmregale machen fast alles regaltauglich.
Wenn Waren und Güter einfach nicht in ein übliches Regalsystem passen, dann erschließen BERGER Kragarmregale neue Perspektiven. Langgut, Plattenware, Stangen, Rohre, Bauholz, Möbelstücke, Haushaltsgeräte oder gar Pkws – Kragarmregale machen Produkte regaltauglich, die sonst nur ebenerdig gelagert werden können.
Bei BERGER, Ihrem Kragarmregal Hersteller, werden alle Kragarmregale individuell an das Lagergut angepasst und entsprechend aufgebaut. Die durchdachte Systemtechnik von BERGER ermöglicht es Regale zu errichten, die enorme Last tragen können. Die Regalzeilen der BERGER Kragarmregale werden völlig individuell geplant, produziert und verbaut.
Die Anforderungen der Kunden sind die Parameter in Bezug auf Länge und Traglast. Wir führen Kragarm-Regalsysteme zur ein- oder beidseitigen Nutzung aus – ganz so wie es zur Lagerlogistik unserer Auftraggeber passt.
Kragarmregalsystem KARL von BERGER
Das Kragarmregalsystem KARL in geschraubter Ausführung wurde speziell für Langgut und sperrige Lasten entwickelt. Selbstverständlich wird dieses Kragarmregalsystem individuell an das Lagergut angepasst. Das System eignet sich für den Innen- und Außenbereich.
Für Regale die im Außenbereich aufgebaut werden, bieten wir auf Wunsch eine zusätzliche Überdachung an, damit die Waren sicher und geschützt gelagert werden können.
Setzen Sie auf Qualität, Kompetenz und auf Kragarmregale von BERGER, dem Regalexperten und Kragarmregal Hersteller.
Für jede Anforderung die richtige Regalvariante
KARL light
verfügbar sofort ab Lager
Kragarme
- fest angeschweißt
- bis 200 KG Armlasten
- 500 mm Nutztiefe je Arm
- Oberfläche RAL 5010 Blau
Ständer
- Ständerhöhen 2.000 mm
- Ständerlasten 1.200 KG
- Fußprofile fest
angeschweißt - Feldbreiten 1.250 mm
- RAL 5010 Blau
Kein Zubehör
KARL basic
Einzelkomponenten
verfügbar sofort ab Lager
Kragarme
- frei verstellbar
- bis 750 KG Armlasten
- bis 1.200 mm Nutztiefe je
Arm - Oberfläche RAL 2004
Orange
Ständer
- Ständerhöhen 2.000 / 2.500
/ 3.000 mm - Ständerlasten bis 2.600 KG
- Fußprofile geschraubt
- Feldbreiten 1.000 mm /
1.285 mm - RAL 7001 Silbergrau
Zubehör: Stahlfachböden,
Fachteiler
KARL heavy feuerverzinkt
Einzelkomponenten
verfügbar sofort ab Lager
Kragarme
- frei verstellbar
- bis 800 KG Armlasten
- 1.200 mm Nutztiefe je Arm
- Oberfläche Feuerverzinkt
Ständer
- Ständerhöhen 3.500 / 4.000
mm - Ständerlasten bis 2.700 KG
- Fußprofile geschraubt
- Feldbreiten 1.500 mm
- Feuerverzinkt
Zubehör: Gitterroste,
Fachteiler, Abrolldorn
KARL project
Auf Anfrage
verfügbar nach Projektplanung
Kragarme
- frei verstellbar
- bis 5.000 KG Armlasten
- 3.000 mm Nutztiefe je Arm
- Oberfläche individuell
Ständer
- Ständerhöhen bis 12.000
mm - Ständerlasten bis 20.000
KG - Fußprofile geschraubt
- Feldbreiten individuell
- Oberfläche individuell
Zubehör: individuell

Alles rund um Kragarmregale
sperrige Güter

Was ist ein Kragarm?
Wie viel Last kann ein Kragarmregal tragen?
Was ist ein Regalständer?
Was ist ein Diagonalverband?
Was sind Rahmenverbindungen?
Wie ist ein Kragarmregal aufgebaut?
Grundsätzlich werden die einzelnen Komponenten fest miteinander verschraubt und die Regalständer über die Fußprofile sicher am Boden verankert. Die Regalständer sind immer durch horizontale Ständerverbinder miteinander verbunden. Je höher das Regal ist, desto mehr Ständerverbinder werden benötigt. Je nach statischen Anforderungen werden zusätzliche Diagonalstreben verbaut. Je nach Ausführung des Langgutregals, sind die Arme entweder ebenfalls mit dem Kragarmregalständer verschraubt oder verschweißt. Am Ende der Kragarme befinden sich eine angeschweißte Abrollsicherung oder ein Abweiser mit Abrolldorn. Diese verhindern das Herabfallen der Lagergüter.
Außerdem können für Regalanlagen Rammschutzvorrichtungen als Zubehör erworben werden. KARL-Kragarmregale unterliegen grundsätzlich einer strengen Qualitätskontrolle und werden in Deutschland produziert.
Was ist ein Kragarmregal?
Bei einem Kragarmregal wird das Lagergut von Armen getragen, welche an vertikalen Stützen befestigt sind. Dieses System sorgt dafür, dass sich die Regalanlage perfekt für die Lagerung von langen sperrigen Gütern wie zum Beispiel Rohren, Kabeln, Profilen, Holzbalken und vielem mehr eignet. Aus diesem Grund wird das Kragarmregal auch Langgutregal genannt. Kragarmregale zeichnen sich als Schwerlastregale durch ihre hohe Belastbarkeit aus. Die Regalsysteme sind in „einseitiger“ und „doppelseitiger“ Ausführung erhältlich. Das bedeutet, dass man sie entweder nur von der einen oder aber von beiden Seiten aus bedienen kann.
Was wird in einem Kragarmregal gelagert?
Das Kragarm-Lagersystem eignet sich perfekt für die Lagerung von langen Gütern und Baumaterial in verschiedenen Formen und Größen. Holz, Kabel, Leitern, Bleche, Paletten, Schläuche, Profile, Eisenstangen, Rohre und vieles mehr lassen sich mit den Langgutregalen lagern. Die Kragarme werden also für schwere, lange oder runde Sperrgüter eingesetzt. Die Traglast und somit das Gewicht der eingelagerten Güter ist sehr variabel. Ebenso können die Höhe und Anzahl der Ebenen auf die Ware angepasst werden.
Vorteile von BERGER Kragarmregalen im Überblick
- Platzeinsparung: Erhöhung der Lagerkapazität bei reduzierter Grundfläche
- Erweiterbare Elemente, die eine Montage und Anpassung an zukünftige Anforderungen erleichtern
- Qualität: Die Regalkomponenten (Ständer, Füße, Arme) werden aus warmgewalzten IPE – Profilen hergestellt, was ihnen eine hohe Tragfestigkeit und Widerstandsfähigkeit gegen Verformungen aufgrund von Stoßeinwirkungen verleiht
- Produktionsstandort Deutschland und EU: kurze Transportwege und reduzierter CO2-Ausstoß
- Variabilität: alle Regale sind als einseitige oder doppelseitige Ausführung lieferbar oder sind als Einzelkomponenten individuell konfigurierbar
- Variabilität: alle Regale sind als einseitige oder doppelseitige Ausführung lieferbar oder sind als Einzelkomponenten individuell konfigurierbar
- Mehrfach abbaubar und wieder aufbaubar, somit auch beim Umzug des Unternehmens eine bleibende Hilfe


Anwendungsbereiche der BERGER Kragarmregale
Die Einsetzbarkeit der Regale ist sehr vielseitig. Ein Kragarmregal steht immer für sich alleine. Es wird fest im Boden verankert und kann auch vor einer Wand platziert werden. Die variable Höhe und Breite sorgen dafür, dass kleinere Werkstätten, ebenso wie große Lagerhallen ausgestattet werden können. Durch eine mögliche Feuerverzinkung halten Kragarmregale allen Witterungsverhältnissen stand und stellen somit ein Regalsystem für den Außenbereich dar. Außerdem besteht die Möglichkeit, die Regale mit einer geschlossenen Seiten- und Rückwand sowie mit einer Dacheindeckung mit einem Trapezblech auszustatten. Kragarmregale zur Aufstellung im Innenbereich werden i.d.R. pulverbeschichtet.